1. Startseite
  2. »
  3. Ernährung
  4. »
  5. Dürfen Hunde Salz essen? Alles, was Du wissen musst

Dürfen Hunde Salz essen? Alles, was Du wissen musst

dürfen hunde salz essen

Dürfen Hunde Salz essen? Alles, was Du wissen musst

Am 9. Januar 2025 aktualisiert

3 Mio. Leser jährlich beraten

Das Wichtigste in Kürze

Kann Salz für Hunde schädlich sein? 

Ja, Salz kann für Hunde schädlich sein, wenn sie zu viel davon aufnehmen oder an Dehydration leiden. Zu viel Salz kann die Nieren und Herz des Tieres schädigen und im schlimmsten Fall zum Tod führen.

Welche Salzmenge ist für einen Hund verträglich? 

Das hängt von der Größe, dem Gewicht und dem Gesundheitszustand des Hundes ab. Eine Faustregel ist, dass ein Hund täglich nicht mehr als 1,5 Gramm Salz pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen sollte.

Aus welchem Grund sollte man einem Hund kein Salz geben?

Die meisten Hundefutter enthalten die optimale Menge an Salz. Eine zusätzliche Gabe ist daher unnötig und sogar gefährlich. Mehr zum Thema liest Du hier.

Dürfen Hunde Salz essen? Diese Frage hast Du Dir vielleicht schon einmal gestellt, wenn Du Deinem vierbeinigen Freund etwas von Deinem Essen abgeben wolltest oder wenn er heimlich etwas vom Tisch geklaut hat. Salz ist für uns Menschen ein essentieller Bestandteil unserer Ernährung. Doch wie sieht es bei Hunden aus? Brauchen sie überhaupt Salz? Und wenn ja, wie viel?

Bei uns erfährst Du alles, was Du über Salz für Hunde wissen musst. Du lernst, warum es sowohl lebensnotwendig als auch lebensgefährlich sein kann, wie Du eine Salzvergiftung erkennst und vermeidest, und wie Du Deinen Hund salzarm und gesund ernährst.

Warum Hunde Salz essen dürfen

Salz besteht aus den Elementen Chlor und Natrium und hat die chemische Bezeichnung Natriumchlorid (NaCl). Es spielt eine wichtige Rolle für den Stoffwechsel, das Nervensystem, die Verdauung und den Wasserhaushalt von Hunden. Ohne Salz könnten weder wir Menschen noch unsere geliebten Fellnasen überleben.

dürfen hunde salz essen
Dürfen Hunde Salz essen? Diese Frage stellen sich viele Hundebesitzer.

Das liegt daran, dass Salz die osmotische Balance im Körper reguliert. Ist der Salzgehalt im Blut zu niedrig, kann es zu einer sogenannten Wasservergiftung kommen. Dabei strömt zu viel Wasser in die Zellen ein und lässt diese anschwellen. Das kann zu in der Folge zu schweren Hirnschäden oder sogar Herzversagen führen.

Osmotische Balance

Als Osmoregulation oder Osmotische Balance wird in der Biologie der Prozess genannt, mit welchem Organismen den Salz- und Wasserhaushalt ihres Körpers regulieren.

Wie nehmen Hunde Salz auf?

Hunde nehmen Salz auf verschiedene Weisen auf. Die wichtigste Quelle ist dabei das Futter. Hochwertiges Hundefutter enthält in der Regel bereits die optimale Menge an Salz für Deinen Hund. Eine zusätzliche Gabe ist deshalb nicht notwendig. In wenigen Einzelfällen, zum Beispiel bei speziellen Ernährungsplänen, Schonkostrezepten oder BARF-Plänen, kann es notwendig sein, etwas Salz zum Futter hinzuzufügen. Dabei sollte man sich immer an die Empfehlungen des Tierarztes oder des Ernährungsberaters halten.

Eine weitere Möglichkeit, durch die Hunde Salz zu sich nehmen können, ist das Trinken von Wasser. Das gilt vor allem für Hunde, die Zugang zu Meer- oder Salzwasser haben. Das Trinken von stark salzhaltigem Wasser kann jedoch gefährlich sein, da es zu einer Überdosierung von Natrium führt. Deshalb sollte Besitzer stets darauf achten, dass ihr Hund ausreichend frisches Wasser zur Verfügung hat.

Tipp: Willst Du Deinem Hund etwas von Deinem Essen abgeben, sollte es ungewürzt sein und keine Zutaten enthalten, die für Hunde schädlich sind, wie Zwiebeln, Knoblauch, Schokolade oder Rosinen.

Schließlich können Hunde auch unbeabsichtigt oder absichtlich salzhaltige Lebensmittel fressen. Dies kann passieren, wenn sie Essensreste vom Tisch stibitzen oder Leckereien wie Salzstangen und Chips bekommen. Auch salzhaltige Knete gelangt des Öfteren in ihre Pfoten. Diese Produkte und Lebensmittel sind jedoch in keinem Fall für Hunde geeignet und können zu einer lebensgefährlichen Vergiftung führen.

Salzvergiftung: Wenn Hunde zu viel Salz essen

Eine Salzvergiftung bei Hunden, auch als Hypernatriämie bezeichnet, ist ein Zustand, der auftritt, wenn ein Hund eine zu große Menge an Natrium aufnimmt oder an Dehydration leidet. Je nach Menge des konsumierten Natriums und der Größe des Hundes, kann eine solche Vergiftung eine sehr breite Palette von Symptomen hervorrufen. Einige der häufigsten Symptome sind:

  • starker Durst, vermehrtes Wassertrinken
  • Durchfall
  • Erbrechen
  • Lethargie
  • Orientierungslosigkeit
  • Appetitverlust
  • Krampfanfälle

In schweren Vergiftungsfällen kann es sogar zu einem Hirnödem kommen. Hierbei sammelt sich Flüssigkeit im Gehirn an und führt dadurch zu einem erhöhten Druck. Dies kann wiederum weitere Symptome wie Muskelzuckungen, schnellerer Atmung, erhöhter Herzfrequenz, Herzrhythmusstörungen oder Koma zur Folge haben.

Achtung: Bemerkst Du eines oder mehrere dieser Symptome und vermutest, dass Dein Hund zu viel Salz aufgenommen hat, suche umgehend einen Tierarzt oder die nächste Tierklinik auf. Eine Salzvergiftung ist lebensbedrohlich und erfordert schnelle Behandlung.

Wie behandelt man eine Salzvergiftung bei Hunden?

Die Behandlung einer Salzvergiftung bei Hunden hängt von der Schwere des Falls ab. In der Regel wird der Tierarzt eine Flüssigkeitstherapie durchführen, um den Elektrolyt- und Natriumspiegel im Blut des Hundes zu senken und auf ein normales Niveau zu bringen. Dies kann intravenös oder oral erfolgen. Um einen plötzlichen und ebenfalls gefährlichen Abfall des Natriumspiegels zu vermeiden, muss die Flüssigkeitszufuhr langsam und kontrolliert vorgenommen werden.

Darüber hinaus muss der Tierarzt die Ursache der Vergiftung herausfinden und behandeln. Dies kann zum Beispiel die Gabe von Erbrechen auslösenden Mitteln oder Aktivkohle sein, um das überschüssige Salz aus dem Magen-Darm-Trakt zu entfernen. Oder die Verabreichung von Medikamenten wie Dexamethason oder Mannitol, um die Entzündung im Gehirn zu reduzieren.

Die Behandlungsdauer ist individuell und hängt davon ab, wie schnell sich der Hund erholt und wie hoch sein Natriumspiegel ist. Es kann Tage bis Wochen dauern, bis die Werte wieder im optimalen Bereich sind.

Bestseller
  • Anibio Basensalz 40 g Ergänzungsfutter für Hunde und Katzen, 1er Pack (1 x 0.04 kg)
9,8/10
i
×

Unsere Rankings werden geschickt aus der algorithmischen Analyse von Tausenden von Kundenbewertungen zu Produkten, Marken, dem Kundendienstniveau der Händler, als auch Beliebtheitstrends und vielem mehr erstellt. Die Rangliste spiegelt unsere Meinung wieder und sollte ein guter Ausgangspunkt für Ihren Einkauf sein.

sehr gut

★★★★★
  • Ergänzungsfutter für Hunde und Katzen
  • Zur Unterstützung des Säure-Basen-Haushaltes
  • Stärkt Widerstandskraft und Vitaliät
  • Hohe Ergiebigkeit
Bestseller
  • Anibio Basensalz 40 g Ergänzungsfutter für Hunde und Katzen, 1er Pack (1 x 0.04 kg)
Anibio
9,8/10
i
×

Unsere Rankings werden geschickt aus der algorithmischen Analyse von Tausenden von Kundenbewertungen zu Produkten, Marken, dem Kundendienstniveau der Händler, als auch Beliebtheitstrends und vielem mehr erstellt. Die Rangliste spiegelt unsere Meinung wieder und sollte ein guter Ausgangspunkt für Ihren Einkauf sein.

sehr gut

★★★★★
  • Ergänzungsfutter für Hunde und Katzen
  • Zur Unterstützung des Säure-Basen-Haushaltes
  • Stärkt Widerstandskraft und Vitaliät
  • Hohe Ergiebigkeit

Wie kann man eine Salzvergiftung bei Hunden vorbeugen?

Die beste Vorbeugung gegen eine Salzvergiftung bei Hunden ist zweifelsohne eine salzarme und ausgewogene Ernährung. Wie bereits erwähnt, enthält hochwertiges Hundefutter bereits die optimale Menge an Salz für den Hund. Eine zusätzliche Gabe von Salz ist somit nicht notwendig.

Außerdem solltest Du darauf achten, dass Dein Hund keinen Zugang zu salzhaltigen Lebensmitteln hat. Dazu gehören zum Beispiel gewürzte Essensreste, Pommes oder Steinsalz. Diese Lebensmittel sind nicht nur viel zu salzig für Deinen Vierbeiner, sondern können auch zahlreiche weitere schädliche Inhaltsstoffe enthalten.

Bist Du mit Deinem Hund am Strand unterwegs oder lässt ihn in salzhaltigen Gewässern baden, solltest Du zudem darauf achten, dass er nicht zu viel Meerwasser trinkt. Das kann schnell passieren, wenn er spielt oder sich abkühlen will. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, jederzeit genug frisches Wasser griffbereit zu haben und es dem Hund regelmäßig anzubieten.

dürfen hunde salz essen
Zu viel Salz ist nicht nur ungesund – es kann sogar tödliche Folgen für Deinen Vierbeiner haben!

Hunde dürfen Salz essen, aber nur in Maßen

Salz ist ein lebenswichtiger Nährstoff, ohne den weder wir Menschen noch unsere treuen Begleiter überleben können. Wie in vielen anderen Fällen gilt allerdings auch hier: Die Dosis macht das Gift. Zu viel Salz kann für Deinen Hund äußerst gefährlich sein und zu einer schwerwiegenden Salzvergiftung führen.

Achte deshalb immer auf eine salzarme und ausgewogene Ernährung Deiner Fellnase. Hochwertiges Hundefutter enthält in der Regel bereits die perfekte Menge an Salz, was eine zusätzliche Gabe unnötig macht. Solange Du im Alltag aufmerksam bist und Deinen Hund von salzhaltigen Produkten und Gewässern fernhältst, ihm ausreichend frisches Wasser anbietest, musst Du Dir keine Sorgen machen!

Wenn Du unsere nützlichen Tipps und Hinweise befolgst, kannst Du eine Salzvergiftung vorbeugen und dafür sorgen, dass Dein Hund lange gesund und glücklich bleibt. Und mal ehrlich: Wer möchte nicht, dass sein Hund das Leben in vollen Zügen genießt?

Quellen

tobias kappel 1
Tobias Kappel

Tobias lebt mit zwei Labradoren, die auf die Namen Balu und Simba hören, zusammen in NRW. Er liebt ausgiebige Spaziergänge mit seinen Hunden in der Natur. Er selbst ist schon mit Hunden aufgewachsen und kennt sich daher gut mit den Bedürfnissen seiner Schützlinge aus. In seinen Beiträgen gibt er Dir hilfreiche Produktempfehlungen.

Auswahlkriterien für die Produkte

Wir möchten Dir Produkte vorstellen, die Dich überzeugen und mit denen Du langfristig zufrieden bist. Daher haben wir Auswahlkriterien zusammengestellt, nach denen wir Produkte auswählen. Unabhängig davon, ob wir sie selbst testen oder in Produktratgebern als Vergleiche vorstellen, erfüllen die jeweiligen Artikel diese Kriterien:

Verkaufszahlen

Produkte mit hohen Verkaufszahlen lassen auf eine hohe Kundenzufriedenheit schließen. Diese ist uns sehr wichtig.

Kundenstimmen

Kundenrezensionen spiegeln die Sicht der Kunden wider. Daher geben sie uns Aufschluss über das Produkt aus Kundensicht.

product-magnifying-search-findAusstattung

Wir prüfen, wie praktisch die Ausstattung der jeweiligen Produkte für den Gebrauch im Alltag ist.

Lieferzeit

Bist Du auf der Suche nach einem Produkt, möchtest Du es möglichst schnell haben. Daher achten wir auch auf die Lieferzeit von Produkten.